NEUESTE BEITRÄGE

Since Russia’s military invasion of Ukraine, there has been a lingering risk that the conflict may spread beyond Ukrainian borders. Read more
Am 28. Mai fand in Neustadt an der Weinstraße ein Demokratiefest zur Erinnerung an das Hambacher Fest 1832 statt. Es Read more
Aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach Kobalt wird verstärkt über die schlechten Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit und Ausbeutung in den Kobaltminen in Read more

THE NAXALITE CONFLICT IN INDIA: THE PERILS OF INDIFFERENCE

Once termed India’s greatest security challenge attention towards the Naxalite armed group has significantly reduced today – owing to various factors, including reduced insurgent activity and several controversial economic and immigration policies. I argue, however, that continued indifference to this conflict equates to continued indifference towards the conditions that still contribute to the festering conflict and serves to only prolong the difficulties faced by the people affected by it. This may have dire consequences for the continued conditions of abject poverty and the resurgence of the Naxalites.

by Sushobhan Parida

PROTESTE IN DER PANDEMIE: WIE WIRKT SICH COVID-19 AUF SOZIALE PROTESTE AUS?

Tareq Sydiq forscht am Zentrum für Konfliktforschung in Marburg zu politischer Partizipation im Autoritarismus am Beispiel des Irans. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Protestforschung, soziale Bewegungen, Autoritarismus und Politik in Asien.

von Tareq Sydiq

PODCAST IN DER LEHRE

In den letzten Jahren hat sich die Podcast-Landschaft stark erweitert und diversifiziert, so dass heute ganz unterschiedliche Akteur*innen Inhalte für unterschiedlichste Zielgruppen zur Verfügung stellen. Rebecca Froese von der Universität Koblenz-Landau und Julia Renner von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hosten seit Sommer 2020 gemeinsam den Podcast „Fokus Frieden“ der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. In ihrem Beitrag geben sie Einblicke, wie Podcasts in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung sinnvoll eingesetzt und gemeinsam mit den Studierenden produziert werden können.

von Rebecca Froese und Julia Renner

PRIVATE MILITÄRUNTERNEHMEN: ZWISCHEN WIEDERBELEBUNG UND BEDEUTUNGSSCHWUND

Der Beitrag nimmt die Neugründung von Executive Outcomes – einem der ersten und berüchtigtsten privaten Militärunternehmen (Private Military Companies/PMC) – als Anlass die Rolle von PMC’s in Afrika kritisch zu diskutieren. Dabei wird auch die Frage angerissen, ob die Wiederbelebung von Executive Outcomes als Zeichen eines schwindenden, über russische und chinesische PMC vermittelnden ausländischen Einflusses gewertet werden kann.

von Markus Bayer

UNSERE BLOGREIHEN

PODCAST FOKUS FRIEDEN

29. April 2022

Dick, Dicker, Diskriminiert – Von der Intersektionalität des Dickseins

Jede/r hat sicher schon einmal den Satz gesagt, gedacht oder gehört: “Heute kann ich noch ein Dessert essen, da ich morgen wieder Sport mache!” Die Notwendigkeit das Gefühl zu haben, sich oft wegen des eigenen Aussehens oder Gewichtes rechtfertigen zu müssen, scheint in unserer Gesellschaft tief verankert zu sein. Eine Bewegung aus dem englisch-sprachigen Raum hat sich zum Ziel gesetzt, für mehr Aufmerksamkeit und für mehr Fettakzeptanz zu kämpfen. Fettakzeptanz ist die Anerkennung der Tatsache, dass Körper aller Formen und Größen, insbesondere größere, von Natur aus wertvoll sind. Die Befürworter dieser Bewegung setzen sich dafür ein, die Lebensqualität dicker Menschen zu verbessern und ihre Diskriminierung zu bekämpfen. […]

25. März 2022

Militär vs. Zivilgesellschaft – Der Sudan, ein Land in Transformation

Der Sudan ist eines der ärmsten Länder Afrikas. Sowohl innere als auch grenzüberschreitende Konflikte führen zu sozialen Spannungen und politischer Instabilität. Dem Staat fehlen die Ressourcen, um elementare Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit, Wasserversorgung sowie Sanitäreinrichtungen ausreichend zur Verfügung zu stellen, ebenso sind Nahrungsmittel knapp. Seit Jahresbeginn ist es fast täglich zu Protesten gegen die regierende Militärjunta gekommen. Doch wieso kam es zu dem Putsch? Welche Reaktionen lösen die Proteste und der Putsch auf internationaler Seite aus? […]

25. Februar 2022

EU Gender Action Plan – Was hat Feminismus in der EU Außenpolitik verloren?

Im Jahr 2020 war das Thema Gender sehr präsent in Diskussionen rund um die Europäische Union (EU). Auch in der Diskussion um die Rolle der EU als globaler Akteur spielt das Thema Gender eine zentrale Rolle. Der EU Gender Action Plan stellt einen Fahrplan dar, um die Gleichstellung der Geschlechter durch die Außenpolitik auch außerhalb der europäischen Grenzen zu erreichen. Doch was bedeutet es, eine feministische Außen- und Sicherheitspolitik zu betreiben? Und warum ist sie wichtig? […]