Konflikte um den Demokratieort Neustadt – Kommunale Konfliktberatung als Potential?

Am 28. Mai fand in Neustadt an der Weinstraße ein Demokratiefest zur Erinnerung an das Hambacher Fest 1832 statt. Es ist einerseits Vorbereitung auf die 200 Jahr Feier, die in zehn Jahren anstehen. Andererseits ist es Teil einer Reihe von Maßnahmen, um Vereinnahmungen der regionalen Historie im Sinne demokratiefeindlicher Positionen zu begegnen.

0 Kommentare
Read more about the article Konflikte um den Demokratieort Neustadt – Kommunale Konfliktberatung als Potential?
© Kreativ für Menschenrechte e.V. | Fotos: Alexander Kästel

Gewaltfreiheit weiter denken in der kolonialen Moderne: Herausforderungen und Ressourcen der Friedensbildung

Gewalt und Wissen(schaft), so scheint es, haben nichts miteinander zu tun. Dort, wo Gewalt analysiert und theoretisiert wird, scheint Gewalt nicht zu sein. Schon gar nicht in der Friedensforschung oder gar der Friedensbildung. Mit dem Konzept der epistemischen Gewalt können wir diesem Zusammenhang nachgehen.

0 Kommentare
Read more about the article Gewaltfreiheit weiter denken in der kolonialen Moderne: Herausforderungen und Ressourcen der Friedensbildung
Transparent des israelischen Tourismusministeriums bei Bethlehem im Jahr 2008.

Podcast in der Lehre

In den letzten Jahren hat sich die Podcast-Landschaft stark erweitert und diversifiziert, so dass heute ganz unterschiedliche Akteur*innen Inhalte für unterschiedlichste Zielgruppen zur Verfügung stellen. Rebecca Froese von der Universität Koblenz-Landau und Julia Renner von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hosten seit Sommer 2020 gemeinsam den Podcast „Fokus Frieden“ der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. In ihrem Beitrag geben sie Einblicke, wie Podcasts in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung sinnvoll eingesetzt und gemeinsam mit den Studierenden produziert werden können.

0 Kommentare