Zum Inhalt springen
Friedensakademieblog
  • HOME
  • FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
    • UMWELT- UND RESSOURCENKONFLIKTE
    • ZIVILE KONFLIKTBEARBEITUNG
    • FRIEDENSPÄDAGOGIK
  • KONFLIKTE WELTWEIT
    • NACH REGIONEN
    • NACH ERSCHEINUNGSDATUM
  • REIHEN
    • COVID-19
    • GENDER UND KONFLIKT
    • INTRODUCING…
    • PESCO
    • SHARED SOCIETY
    • LET’S TALK ABOUT PEACE….IN A NUTSHELL
  • INFORMATIONEN FÜR AUTOR*INNEN
Menü Schließen
  • HOME
  • FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
    • UMWELT- UND RESSOURCENKONFLIKTE
    • ZIVILE KONFLIKTBEARBEITUNG
    • FRIEDENSPÄDAGOGIK
  • KONFLIKTE WELTWEIT
    • NACH REGIONEN
    • NACH ERSCHEINUNGSDATUM
  • REIHEN
    • COVID-19
    • GENDER UND KONFLIKT
    • INTRODUCING…
    • PESCO
    • SHARED SOCIETY
    • LET’S TALK ABOUT PEACE….IN A NUTSHELL
  • INFORMATIONEN FÜR AUTOR*INNEN
Zivile Konfliktbearbeitung

Happy-End in Kolumbien? Warum jetzt die schwierigste Phase des Friedensprozesses beginnt

Happy-End in Kolumbien? Warum jetzt die schwierigste Phase des Friedensprozesses beginnt Von Thomas Keil Nach dem überraschenden „Nein“ der Kolumbianer_innen zum Friedensabkommen mit der FARC im Oktober, ist es der…

0 Kommentare
20. Dezember 2016
Zivile Konfliktbearbeitung

Eine Woche in Macondo: Wo Emotionen für die Friedensforschung relevant werden

Eine Woche in Macondo: Wo Emotionen für die Friedensforschung relevant werden Von Hendrikje Grunow Es war, als habe Gott beschlossen, jede Fähigkeit des Staunens auf die Probe zu stellen, und…

0 Kommentare
2. November 2016
Zivile Konfliktbearbeitung

Aktuelle Politisierungsprozesse der humanitären Hilfe

 Aktuelle Politisierungsprozesse der humanitären Hilfe Von Charlotte Dany Humanitäre Hilfe wird vermehrt zu einem politischen Instrument der Konfliktbewältigung. Inwiefern trägt diese Entwicklung zu einer Politisierung humanitärer Hilfe bei und warum…

0 Kommentare
6. Oktober 2016
LET'S TALK ABOUT PEACE....IN A NUTSHELL / Zivile Konfliktbearbeitung

Roland Vogt

Konversionsexperte, Friedensarbeiter und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags Roland Vogt studierte Rechts- und Politikwissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Saarbrücken sowie an der Freien Universität Berlin. Er war Mitglied der…

0 Kommentare
24. September 2016
Zivile Konfliktbearbeitung

Konfliktlösung durch VN-Friedensmissionen

Konfliktlösung durch VN-Friedensmissionen: zu staatszentriert, zu universell? von Matthias Neef VN-Friedensmissionen sollen positiven und nachhaltigen Frieden schaffen. Vonseiten der Friedens- und Konfliktforschung wird ihnen häufig vorgeworfen, dass sie lokale Kontexte…

0 Kommentare
24. April 2016
Zivile Konfliktbearbeitung

Anmerkungen zum deutschen OSZE-Vorsitz 2016

Anmerkungen zum deutschen OSZE- Vorsitz 2016  von Wolfgang Richter Am 1. Januar 2016 hat Deutschland den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) übernommen. In   krisenhaften Zeiten…

0 Kommentare
12. April 2016
Zivile Konfliktbearbeitung

Die OSZE 40 Jahre nach Helsinki: Dialog statt Konfrontation – auch in Zeiten der Krise?

Die OSZE 40 Jahre nach Helsinki: Dialog statt Konfrontation - auch in Zeiten der Krise? von Ursel Schlichting Angesichts der Rückkehr des Krieges nach Europa sind die Gründungsgedanken der OSZE…

0 Kommentare
12. Oktober 2015
Zivile Konfliktbearbeitung

Gewaltfreier Widerstand & Ziviler Ungehorsam

Gewaltfreier Widerstand & Ziviler Ungehorsam von Roland Vogt   Gewaltfreier Widerstand und Ziviler Ungehorsam haben ein gemeinsames Dach: die gewaltfreie Aktion (GA). Das bedeutet zweierlei: erstens handelt es sich um…

0 Kommentare
16. Januar 2015
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • 2
  • 3

KONTAKT

  • Kaufhausgasse 9, 76829 Landau in der Pfalz
  • E-Mail: friedensakademie-blog@uni-landau.de
  • Unser Redaktionsteam 

WARUM WIR EIN FRIEDENSAKADEMIE-BLOG BRAUCHEN

Der Friedensakademie-Blog verbindet Forschungs- und Praxisbeiträge zu Themen der zivilen Konfliktbearbeitung und Krisenprävention. Er trägt damit gezielt zu einer Stärkung friedenswissenschaftlicher und -politischer Dialoge zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik bei.