Zum Inhalt springen
Friedensakademieblog
  • HOME
  • FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
    • UMWELT- UND RESSOURCENKONFLIKTE
    • ZIVILE KONFLIKTBEARBEITUNG
    • FRIEDENSPÄDAGOGIK
  • KONFLIKTE WELTWEIT
    • NACH REGIONEN
    • NACH ERSCHEINUNGSDATUM
  • REIHEN
    • COVID-19
    • GENDER UND KONFLIKT
    • INTRODUCING…
    • PESCO
    • SHARED SOCIETY
    • LET’S TALK ABOUT PEACE….IN A NUTSHELL
  • INFORMATIONEN FÜR AUTOR*INNEN
Menü Schließen
  • HOME
  • FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
    • UMWELT- UND RESSOURCENKONFLIKTE
    • ZIVILE KONFLIKTBEARBEITUNG
    • FRIEDENSPÄDAGOGIK
  • KONFLIKTE WELTWEIT
    • NACH REGIONEN
    • NACH ERSCHEINUNGSDATUM
  • REIHEN
    • COVID-19
    • GENDER UND KONFLIKT
    • INTRODUCING…
    • PESCO
    • SHARED SOCIETY
    • LET’S TALK ABOUT PEACE….IN A NUTSHELL
  • INFORMATIONEN FÜR AUTOR*INNEN
0

WARUM WIR EINEN FRIEDENSAKDEMIE-BLOG BRAUCHEN

Der Friedensakademie-Blog verbindet Forschungs- und Praxisbeiträge zu Themen der zivilen Konfliktbearbeitung und Krisenprävention. Er trägt damit gezielt zu einer Stärkung friedenswissenschaftlicher und -politischer Dialoge zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik bei.

NEUESTE BEITRÄGE

  • Proteste in der Pandemie: Wie wirkt sich COVID-19 auf soziale Proteste aus?
  • Graffiti as Arts Activism in Peacebuilding
  • Friedensförderung durch Formalisierung? Perspektiven im Kleinbergbau
  • Goldbergbau im peruanischen Amazonas – Eine Bedrohung für die Menschliche Sicherheit
  • Buchrezension: Menschenrechtsbildung an Gymnasien: Verständnisse, Chancen und Herausforderungen

RSS FOKUS FRIEDEN

  • Ein Jahr Corona - Wie gespalten ist Deutschland?
  • Naturschutz gegen Rechtsextremismus - Die grüne Tarnung der Neonazis durchschauen und dagegenhalten
  • Von Landminen und Killer-Robotern - Die Relevanz humanitärer Rüstungskontrolle"
  • Environmental Peacebuilding - Eine Chance für nachhaltigen Frieden?

KONTAKT

  • Kaufhausgasse 9, 76829 Landau in der Pfalz
  • E-Mail: friedensakademie-blog@uni-landau.de
  • Unser Redaktionsteam 

WARUM WIR EIN FRIEDENSAKADEMIE-BLOG BRAUCHEN

Der Friedensakademie-Blog verbindet Forschungs- und Praxisbeiträge zu Themen der zivilen Konfliktbearbeitung und Krisenprävention. Er trägt damit gezielt zu einer Stärkung friedenswissenschaftlicher und -politischer Dialoge zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik bei.